oOrthOo 10 Beitrag melden Geschrieben 17. Oktober 2011 Hallöle; kann einer von euch etwas zu Medreflexx-Einlagen? Ich bin da neulich drüber gestolpert. Die sehen irgendwie anders aus als die klassischen Sensos. Arbeitet vielt. schon einer damit? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ronya98 10 Beitrag melden Geschrieben 19. Oktober 2011 Das sind meines Wissens die "Sensos" die Aerzte direkt anpassen.. da haben die Techniker das nachsehen ... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
René 57 Beitrag melden Geschrieben 19. Oktober 2011 :colbert: auf welcher Grundlage? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Redsky 10 Beitrag melden Geschrieben 20. Oktober 2011 Das ganze sieht für mich nach Abzocke aus: Informationen für Patienten 3/4 -lange Senso Einlagen...Ja nee is klar!! Der Intradisziplinäre Ansatz gefällt mir besonders gut. HNO- Orthopäde- Zahnarzt Das ganze noch schön weich das sich das auch gut anfühlt. Sensomotorisch ist das ganze natürlich schon, das liegt an der Weite des Begriffs, hat aber mit der klassischen Senso- Einlage für meine Begriffe nichts zu tun. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ronya98 10 Beitrag melden Geschrieben 23. Oktober 2011 Preislich liegen die meines Wissens auch deutlich ueber dem was in der OT ueblich ist ... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Steff 10 Beitrag melden Geschrieben 20. Dezember 2011 Kurz zur Geschichte der Medreflex sie wurde in der OTS Schule Frankfurt entwickelt (geht mehr Richtung podologischer Einlage) und von einer findigen Lehrerin und Ärztin übernommen und an Ärzte seither vertrieben, da die Techniker nicht in der Lage sind Einlagen anzupassen (orginalton bei Ärztekongress). Logischer weise ist eine beim Arzt angepasste *lol* Einlage besser wie bei einem Techniker, er hat schließlich studiert. Leider ist da manchmal was dran, auch wir sind nicht ganz ohne ..... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
René 57 Beitrag melden Geschrieben 21. Dezember 2011 Leider ist da manchmal was dran, auch wir sind nicht ganz ohne Naja, es mag Techniker geben, die so etwas nicht bringen, aber das ist m.E. eher die Ausnahme. Die Abgabe von HiMi´s sollte schon in der Hand der OT bleiben... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Steff 10 Beitrag melden Geschrieben 26. März 2012 (bearbeitet) In dem Punkt kann ich Dir nur zustimmen, leider ist das der konsens gewesen auf dem Orthopädenkongress in Mainz. Wir Techniker sollten aber auch das Thema sensomotorik/propriozeption uws. normal behandeln, leider wird von manchen dies übertrieben ausgelegt. Nicht das Du/Ihr jetzt meint ich währe ein gegner von den System, hab mich selber ausführlich damit beschäftigt und fast alle Systeme kennen gelernt, jeder Ansatz hat was und bewirkt auch etwas, wie auch früher schon mal der Herr Spitzy (oder wie er sich auch geschrieben hat) ;-). Seit einem Jahr produziere ich mein eigenes System in Kleinserie mit viel positiver Resonanz, solange das System mit zu starr ist. Wie gesagt sensomotorik ist ein heikles Thema und sollte auch so gesehen werden, nicht als Geldmaschiene (viel in großen Mengen und überteuert). bearbeitet 30. März 2012 von Steff Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen